EIN ESSTISCH ZUM WOHLFÜHLEN

DER ESSTISCH IST EIN STIMMUNGSMACHER

HIER FINDEST DU DIE WICHTIGSTEN FENG-SHUI-TIPPS

zum rundum Wohlfühlen am Tisch, alleine und in Gesellschaft. Ein Esstisch steht in der Küche, im Wohn- oder im Esszimmer und sein Auftritt sollte so gestaltet sein, dass wir uns jederzeit herzlich willkommen fühlen.

DER TISCH STANDORT

Der Esstisch liebt einen energetisch ruhigen Platz. So kann er uns den Halt und Ruhe schenken, die wir brauchen wenn wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen.

Ein energetisch ruhiger Platz ist ein Ort, an dem du gerne in Ruhe sitzt, an dem du dich wohl fühlst.

An einem energetisch unbalancierten Platz spürst du eine leichte Unruhe in dir, vielleicht hast du das Gefühl, dass es irgendwie zieht obwohl alle Fenster geschlossen sind. Oft reicht es, den Tisch ein wenig zu verschieben damit es sich besser anfühlt und Ruhe einkehrt.

Wenn ein Esstisch unmittelbar zwischen zwei Türen steht, steht er in einem energetischen Durchzug. Es entsteht ein „windiges“ Gefühl, das für Unruhe am Tisch sorgt.

WELCHES MATERIAL IST DAS BESTE?

Alles womit du dich wohlfühlst, alles was den Bewohnern und dir gut tut ist prima! Denn schließlich möchte dich dieser Tisch in deiner guten Stimmung unterstützen.

HOLZ, GLAS, STAHL & CO

ERZEUGEN UNTERSCHIEDLICHE STIMMUNGEN

Holz ist ein warmes Material. Das Geräusch beim Abstellen von Geschirr und Gläsern wird sanft gedämpft. Ein Holztisch kann sehr gemütlich sein, er vermittelt die Nähe zur Natur. Je nach Design und Größe wirkt er massiv und raumfüllend.

 

Metall ist ein vielseitiger Darsteller. Je nach Design kann ebenso wie Holz Stabilität oder filigrane Leichtigkeit und Eleganz vermitteln. In der Berührung ist es ein kühles Material, mit einem etwas härteren Berührungs-Geräusch als Holz.

Glas schafft optisch viel Raum, da wir hindurchschauen können. Ein Glastisch braucht viel Pflege, da man jeden Fingerabdruck darauf sieht. Glas wird bei Berührung als kühl empfunden. Das Geräusch beim Abstellen von Geschirr und Gläsern klingt hart und erweckt Vorsicht in uns. Vorsicht erschwert die Entspannung, die wir am Esstisch suchen.

FÜR MICH GIBT ES MEHRERE LIEBLINGS-PLÄTZE

Es kommt darauf an, ob ich alleine, zu zweit oder in größerer Runde am Tisch sitze.

WENN ICH ALLEINE BIN,

sitze ich gerne mit dem Rücken zur Wand, so dass ich den gesamten Raum vor mir habe. Es fühlt sich großartig an mein Reich zu überschauen, ich kann mich entspannt dem Essen oder einer Zeitschrift widmen.

ZU ZWEIT GEFÄLLT ES MIR AM BESTEN,

gegenüber zu sitzen. Damit sich leicht ein Gespräch entfalten kann, ist es hilfreich darauf zu achten, dass Töpfe und Schüsseln nicht als Barriere zwischen den Menschen stehen. Wenn der Platz reicht, ist es angenehmer die hohen und großen Dingen etwas an den Rand zu platzieren und dazwischen in der Mitte, die flacheren Schüsseln / Teller abzustellen. So sieht man sein Gegenüber besser und der Raum für Begegnung ist geöffnet.

Kerzen in großen Leuchtern stelle ich gerne außerhalb dieser Blickkontakt-Zone. Kerzen in kleineren Ständern oder Teelichter sind zwischen mir und meinem Gegenüber willkommen.

WENN VIELE MENSCHEN AM TISCH SITZEN

Bei größeren Tischrunden verteile ich die hohen und niedrigen Dinge, so das ein munteres Auf- und Ab am Tisch entsteht. Die Gespräche finden ihren Weg kreuz und quer über den Tisch.

Es gibt Menschen, die lieben es mittendrin zu sein, sie werden einen Platz in zentraler Tischlage wählen. Andere Menschen fühlen sich an den stilleren Randplätzen wohler.

MIT KLEIN-KIND AM TISCH

Da Kleinkinder noch unsere Unterstützung brauchen, setzen wir sie gerne neben uns, sie folgen also unserer Platzwahl. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich sehr lebendige Kinder an einem unruhigen Sitzplatz oft kaum auf das Essen einlassen können, sie sind zu abgelenkt.

LEBENDIGE KINDER ENTSPANNEN SICH BEI TISCH

wenn sie Halt im Raum finden. Der richtige Sitzplatz kann Halt und Ruhe vermittelt.

Halt und Stabilität werden maßgeblich von dem Stuhl vermittelt auf dem wir sitzen. Wenn dieser kippelt und nicht stabil steht, fühlen wir uns nicht zuverlässig getragen. Wir sind wachsam und ein wenig abgelenkt.

Halt und Stabilität werden ebenso von der Stuhl-Position im Raum im Raum geprägt.

DER STANDORT DES STUHLES AM ESSTISCH

Ein freistehender Stuhl im Raum bietet weniger Halt, als ein Sitzplatz mit dem Rücken zur Wand.

Ein Sitzplatz mit dem Rücken zur Wand, vermittelt große Sicherheit. Unser Ur-Instinkt kann sich entspannen, denn niemand kann von hinten angreifen. Solch ein Platz wirkt auch unterstützend und lässt stille oder erschöpfte Menschen entspannter an Gesprächen teilnehmen.

Ein Sitzplatz mit Flankenschutz, kann besonders bei Kleinkindern für mehr Ruhe und Entspannung sorgen. Der Flankenschutz kann durch eine Zimmerwand oder einen lieben Menschen erfüllt werden, der schützend zur Seite ist. Auch ein Lieblings- Kuscheltiere kann die Aufgabe des Begleiters übernehmen. Allerdings erreicht man das Ziel Ruhe während der Nahrungsaufnahme besser, wenn das Kuscheltier vorab gefüttert wurde und am Tisch nur still dabeisitzt 😉

EIN ESSTISCH LIEBT AUGENSCHMEICHLER

Ein Augenschmeichler oder Seelen-Streichler ist etwas, dass uns beim Betrachten in wohlige Gefühle versetzt. Frische Blumen oder ein Zweig, der aktuellen Gartensaison, schöne Kerzen, ein Tablett mit liebevollen Postkarten oder ein kleines Bastelwerk der Kinder / Enkelkinder. Wichtig ist, dass es uns berührt und unser Wohlbefinden stärkt.

ICH WÜNSCHE DIR VIEL FREUDE BEIM WOHLFÜHLEN